SFB-Service
Der Name sagt’s: Diese Seite ist für Ausbildungsverantwortliche und Vorgesetzte, aber auch für Betriebe und SFB-Sektionen gedacht. Im Servicebereich finden Sie detaillierte Hintergrundinformationen und nützliche Vorlagen.
Ob Lohnempfehlungen für Lernende, Testprüfungen, Bildungsverordnung oder Protokoll der letzten Delegiertenversammlung des Schweizer Fachverbandes Betriebsunterhalt (SFB): Mit uns bleiben Sie bestens informiert. Fehlt etwas? Sagen Sie uns Bescheid.
An der DV 2018 in Burgdorf hat die Firma «Brandpower» einen Aus- und Rückblick zum 20-jährigen Bestehen der SFB Sektion Zürich vorgestellt.
Downloads
Hinweis: Ausbildungsplan (ausgefüllte Mustervorlage), Lern- und Leistungsziele finden Sie im Ausbildungsordner EFZ.
EFZ
Bildungsplan1004.54 KB
Bildungsverordnung503.08 KB
Ausführungsbestimmungen QV Fachmann Betriebsunterhalt 2018746.44 KB
Muster individueller Ausbildungsplan Werkdienst699.48 KB
Word-Vorlage individueller Ausbildungsplan Werkdienst60.82 KB
Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst699.75 KB
EBA
Bildungsplan714.93 KB
Bildungsverordnung510.5 KB
Ausführungsbestimmungen QV Unterhaltspraktiker EBA 20182.54 MB
Muster individueller Ausbildungsplan674.07 KB
Word-Vorlage individueller Ausbildungsplan55.52 KB
Jugendschutz ab 1. 1. 2017
Fachmann Betriebsunterhalt EFZ186.79 KB
Unterhaltspraktiker EBA179.26 KB
Begleitschreiben Präsident-SFB-Schweiz202.05 KB
Information Jugendschutz225.6 KB
Selbstdeklaration SBBK486.83 KB
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)
Neue Reglemente der Kommissionen ab 20. Oktober 2017
Überbetriebliche Kurse: Unterhaltspraktiker/-in EBA und Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ134.7 KB
Berufsentwicklung und Qualität: Unterhaltspraktiker/in EBA sowie Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ137.83 KB
Ausbildung EFZ nach alter BiVO 2007–2014
Die berufliche Grundbildung dauert drei Jahre. Und danach zeichnen sich die «Fachleute Betriebsunterhalt EFZ» insbesondere durch folgende Tätigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen aus:
- Sie kontrollieren und warten Gebäude sowie Infrastrukturanlagen und halten sie instand.
- Sie pflegen und reinigen die Gebäude, das Betriebsareal sowie die Grünanlagen.
- Sie arbeiten selbstständig und verfügen über praktische technische Geschicklichkeit.
Aufgaben Fachleute Betriebsunterhalt
Fachleute Betriebsunterhalt sorgen für einen reibungslosen Betrieb in den Werkhöfen, Schulen und Sportanlagen von Gemeinden und Städten, aber auch in der Privatindustrie. Sie sorgen für den täglichen Unterhalt von Immobilien, Strassen und Grünflächen. Nach einer 3-jährigen Handwerkerlehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ sind die Fachleute Betriebsunterhalt polyvalente Generalisten für die effiziente und ökologische Reinigung von Gebäuden, Plätzen und Strassen, für Wartungs- und Kontrollarbeiten an Haustechnik, für einfache Reparaturen an Bausubstanz und Wegen, für Grünpflege von Rasen, Hecken und Innenbepflanzungen, für Abfallbewirtschaftung, Umweltschutz und Energiesparmassnahmen. Als Allrounder mit vielseitigem handwerklichem Können sind sie ein bisschen von allem: Reinigungsfachmann, Strassenbauer, Gärtner, Forstarbeiter, Elektriker, Mechaniker, Sanitärinstallateur, Schreiner, Lagerverwalter und die gute Seele der Liegenschaft oder des Werkhofs.
Les modèles du plan de formation ainsi que les objectifs formateurs sont à consulter dans les classeurs de formation CFC/AFP.
CFC
Plan de formation CFC1.21 MB
Ordonnance CFC511.58 KB
Modèle de plan de formation individuel Service voirie702.57 KB
Plan de formation individuel Service voirie – document Word63.63 KB
AFP
Plan de formation AFP823.34 KB
Ordonnance AFP519.15 KB
Modèle de plan de formation individuel Employé/e d'exploitation674.18 KB
Protection du travail pour les jeunes dès le 1. 1. 2017
A gente/ A gent d’exploitation CFC225.57 KB
Employée d'exploitation/Employé d'exploitation AFP221.59 KB
Information sur la protection du travail des jeunes226.97 KB
Cadre national des certifications formation professionnelle (CNC)
Ordonnance valable jusqu'à la fin de la procèdure de qualification 2018
Nota: il piano di allenamento (modello completato), gli obiettivi di apprendimento e di prestazione sono disponibili nelle cartelle di addestramento AFC o CFP
AFC
CFP
Protezione dei minori dal 1. 1. 2017
Operatrice/Operatore di edifici e infrastrutture AFC254.07 KB
Addetta operatore di edifici e infrastrutture/Addetto operatore di edifici e infrastrutture CFP325.77 KB
Informazioni sulla protezione dei minori225.6 KB
Il quadro nazionale delle qualifiche (QNQ) per la formazione professionale
Ausbildung EFZ nach alter BiVO 2007–2014
Lehrmittel: Bestellung
EFZ
üK-Ordner: CHF 210.–*
Ausbildungsordner: CHF 190.–*
EBA
üK-Ordner: CHF 180.–*
Ausbildungsordner: CHF 180.–*
oder per Telefon unter 077 485 43 42
Hinweis: Die Lernenden erhalten die Lehrmittel (1 üK-Ordner, 1 Ausbildungsordner) im ersten üK-Kurs.
* Preisänderungen vorbehalten
Die Autorenrechte liegen beim SFB.